Unter dem Strich kann man durchaus sagen, dass die Anschaffung eines gebrauchten Modells kostengünstiger ist als die eines Neuen. Wie viel Sie aber einsparen und ob sich das auch langfristig rentiert, ist allerdings nur sehr individuell beantwortbar.
Ausschlaggebend ist hier die Art des Treppenverlaufs, an dem der Lift befestigt werden soll:
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte lassen sich die Kosten für einen gebrauchten Treppenlift sehr grob wie folgt einteilen:
Treppenverlauf | gebraucht | neu |
---|---|---|
Gerade Treppe | ab 4.300€ | ab 6.200 € |
Kurvige Treppe | ab 10.600€ | ab 12.300 € |
Die Auflistung geht von einem gebrauchten Treppenlift aus, der bis zur ersten Etage führt – und selbst hier können die Preise variieren. Denn: Stockwerke sind in Deutschland nicht genormt und können daher unterschiedlich hoch und die Treppe entsprechend länger oder kürzer sein. Die Kosten für einen Treppenlift ab der zweiten Etage sind dadurch noch schwerer hervorzusagen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich von Fachexperten beraten zu lassen – unverbindlich und kostenlos.
Kurz gesagt, bringt der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts diese Vorteile und Herausforderungen mit sich, die Sie vor dem Kauf gegeneinander abwägen sollten:
Vorteile | Herausforderungen |
---|---|
kostengünstigere Anschaffung | weniger (bis keine) Garantiezeit |
nachhaltig und ressourcenschonend | vorhandene Abnutzungserscheinungen |
schnelle Verfügbarkeit | eingeschränkte Auswahl |
nicht immer modernste Technik |
Die Idee, einen gebrauchten Treppenlift zu kaufen, ist erst einmal eine gute. Auf diese Weise schonen Sie Ressourcen und tragen ganz nebenbei zum Umweltschutz bei. Vor allem aber können Sie Kosten bei der Anschaffung einsparen.
Wie hoch diese ausfallen, ist allerdings sehr individuell. Der Teil, der sich am Treppenlift am besten wiederaufbereiten lässt, ist der Sitz selbst. Dieser wird neu gepolstert und man beseitigt Schäden an der Sitzschale. Hier lässt sich beim Kauf eines gebrauchten Modells sehr gut sparen.
Aber: Ohne Schienen bringt Sie die Anschaffung nicht sehr weit – und genau hier liegt die Problematik, wenn Sie eine kurvige Treppe bestücken möchten.
Außerdem sollten Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis einschätzen. Zwar wird ein wiederaufbereitetes Modell noch einige Jahre halten, ein Neugerät schafft aber üblicherweise noch ein paar mehr. Wenn Sie planen, den Lift für einen sehr langen Zeitraum zu nutzen, kann ein Neukauf oft die bessere Wahl sein.
Lohnend ist der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts vor allem dann, wenn …
Es dauert nur eine kurze Suchanfrage im Internet und schon werden Ihnen diverse private und gewerbliche Anbieter angezeigt. Der erste Blick fällt hier oft auf den Preis, denn der ist ja häufig der Hauptgrund, zu einem gebrauchten Treppenlift zu greifen.
Viel wichtiger ist aber, dass es sich um ein Produkt handelt, das Ihre Mobilität garantieren und Sie sicher von A nach B bringen soll. Damit das gewährleistet ist, sollten Sie daher auf einige Dinge achten:
Im Gegensatz zu Privatanbietern können Ihnen Anbieter und Fachhandel eine sichere Nutzung gewährleisten. Die genutzten Treppenlifte werden fachgerecht wiederaufbereitet und Sie erhalten eine Gewährleistung oder Garantie.
Die Anschaffung kann ein Verlustgeschäft sein, wenn der gebrauchte Treppenlift eine sehr viel kürzere Lebensdauer als ein neuer hat. Entsprechend sollte die Qualität stimmen. Auch in diesem Sinne sind Sie mit einem zertifizierten Anbieter auf der sicheren Seite.
Ein günstiger Treppenlift ist wunderbar – aber er muss ja auch angebracht werden. Das sollte im Sinne Ihrer Sicherheit unbedingt und ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen! Zertifizierte Anbieter bieten Ihnen oft Komplettpakete, die die Montage beinhalten. Die Preise von Privatanbietern sind oft niedriger – beziehen sich aber oft auch nur auf den Sitz.
Das Problem bei gebrauchten Treppenliften: Sie haben weniger Möglichkeiten, diesen zu individualisieren. Oft gibt es eine kleine Auswahl an Modellen, aus denen Sie wählen können. Im Gegensatz zum Neukauf sind Sie also etwas limitierter. Wenn Sie ein Angebot finden, das nicht nur im Preis, sondern auch in Bezug auf die Eigenschaften zu Ihnen passt – perfekt. Hier kann manchmal aber ein wenig Suche notwendig sein. Sie sollten auf keinen Fall Abstriche machen.
Die meisten Förderungen sind zweckgebunden. Voraussetzung ist also, dass der Treppenlift tut, was ihm zugeschrieben wird – ob er neu oder gebraucht ist, spielt dabei selten eine Rolle.
Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, zahlen Sie automatisch auch in die Pflegekasse ein. Verfügen Sie zudem über einen Pflegegrad, erhalten Sie bis zu 4.180 € für die Anschaffung.
Die KfW bietet eine Förderung von bis zu 6.250 € und einen Kredit von bis zu 50.000 € an. Diese können Sie auch für den Kauf eines gebrauchten Treppenlifts verwenden.
Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung über regionale Zuschüsse. Abhängig von Ihrem Wohnort könnte Ihnen ein Zuschuss zustehen.
Passt von den genannten Anbietern keiner zu Ihrer Situation, könnten die Agentur für Arbeit, die Berufsgenossenschaft oder auch das Sozialamt für Sie zuständig sein.
Diese vielen individuellen Faktoren machen die Angabe eines Pauschalpreises unmöglich. Für die bestmögliche Einschätzung der Investition sollten Sie sich daher beraten lassen.
Seriöse Anbieter bieten Ihnen das unverbindlich und kostenlos an. Sie erhalten einen Kostenvoranschlag, der sich an Ihrer individuellen Situation orientiert. Außerdem erhalten Sie Unterstützung bei der Beantragung von Zuschüssen und Förderungen.
Kontaktieren Sie gern die Fachexperten der Treppenlift Anbieter, um einen gebrauchten Treppenlift zu dem Preis zu finden, der zu Ihnen passt.