Lesezeit: 4 Minuten
Bei den meisten Anschaffungen liegt es nahe, zu einem Modell aus zweiter Hand zu greifen, um Kosten einzusparen. Im Falle von Treppenliften ist leider auch das nicht unbedingt immer die beste Wahl.
Die Schienen für gerade Treppen können wiederaufbereitet und erneut genutzt werden. Hier kann die Wahl eines gebrauchten Modells durchaus lohnend sein. Das Problem: Die Kosten für Treppenlifte an kurvigen Treppen resultieren aus der Maßanfertigung der Schienen. Weil diese Treppenverläufe so individuell sind, kann eine Schienenkonstruktion in den seltensten Fällen wiederverwendet werden.
Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, einen Treppenlift ab der zweiten Etage zu kaufen, sollten Sie daher vergleichen. Oft lohnt sich bei komplexen Faktoren der Neukauf eher als der eines gebrauchten Modells.
Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, nur von seriösen Anbietern zu kaufen. Verzichten Sie auf Modelle aus privater Hand – denn diese bieten Ihnen weder Garantie noch Sicherheit.
Kostenersparnis: Im besten Fall ein paar Hundert Euro.
Wenn Sie einen Treppenlift nur für eine begrenzte Zeitspanne benötigen, ist ein Kauf nicht immer die beste Wahl. Es ist schwierig, das bereits genutzte Modell weiterzuverkaufen (siehe die Problematik bei gebrauchten Ausführungen).
Mit dem Ausleihen eines Lifts können Sie unnötigen Stress und auch Kosten sparen. Sinnvoll ist das etwa für einen Zeitraum von bis zu 36 Monaten. Benötigen Sie den Lift darüber hinaus, rentiert sich der Kauf meist.
Lesen Sie gern auch mehr dazu in unserem Beitrag zum Thema: Treppenlift mieten statt kaufen: Lohnen sich die Kosten?
Kostenpunkt: Eine einmalige Anzahlung + monatliche Kosten (ab 98 €) + Installations- und Rückbaukosten
Abhängig von Ihrer Wohnumgebung, Ihren individuellen Anforderungen und vielen weiteren Faktoren variiert der Preis für die praktischen Alltagshelfer. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern: Ein allgemeiner Informationsbeitrag wie dieser hier kann unmöglich alle Parameter beachten – das heißt aber nicht, dass Sie die Katze im Sack kaufen müssen.
Die Experten unserer Fachpartner helfen Ihnen dabei, einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Dabei beachten Sie alle relevanten Aspekte und finden das beste Modell für Sie. Darüber hinaus unterstützen Sie sie auch bei der Beantragung einer für Sie passende Förderung.
Das Beste: Die Beratung ist für Sie kostenlos und unverbindlich, gibt Ihnen aber einen ersten wertvollen Überblick über mögliche Kosten.